St. Georg

Steinkühlerweg 217
44263 Dortmund

 

Daten und Fakten

Hörde hatte im Mittelalter nahe dem Clarissenkloster eine Kapelle, die nach dem Schutzpatron der auf der Burg wohnenden Ritter „St. Georgskapelle“ hieß.

1918 Grundstückskauf für einen geplanten Kirchbau

1921  Umbau einer Scheune zu einer Notkirche

1924 Benediktion der Notkirche „St. Joseph“

1925  die Gemeinde wird zur Pfarrvikarie ohne eigene Vermögensverwaltung. Seitdem heißt sie „St. Georg“

1951 den ersten Spatenstich für die neue Kirche

1952 weiht Erzbischof Lorenz Jäger die neue Kirche

1961 Umgestaltung des Altarraums

1986 Umbau, Sanierung und Deckengestaltung 

2018 Rückpfarrung zur Stiftsgemeinde St. Clara

 

 

 

 

Zahl der Katholiken 2018: 1181
Besonderheiten: Kindergarten

 

Geschichte

St. Georg – Eine Basilika von schlichter Würde
Mit Einsatz und Eigenarbeit zu einer Kirche für den Hörder Norden 

Schon aus dem Mittelalter ist eine St.-Georgs-Kapelle belegt. Sie gehörte damals zur Pfarrei Wellinghofen und schloss sich später der Reformation an, wurde also evangelisch. Die mit der Industrialisierung immer zahlreicheren katholischen Bürger mussten deshalb lange Wege bis zur nächsten katholischen Kirche in Kauf nehmen. Vom Kauf eines Grundstücks für einen Kirchenneubau im Norden des Stadtteils Hörde 1918 durch die Mutterpfarrei St. Clara sollten aber noch einmal 34 Jahre ins Land ziehen, bis die neue Kirche am Steinkühlerweg geweiht werden konnte. Währenddessen diente eine Scheune des Wirtes Drengenberg am Remberg als Notkirche. Trotz ihren baulichen Unzulänglichkeiten wurde diese Notkirche von den Gemeindemitgliedern sehr unterstützt, bei bischöflichen Besuchen zog sie aber – auch aufgrund ihrer bescheidenen Ausstattung, den Unwillen der „Kirchenoberen“ auf sich.

Der Bau einer „richtigen Kirche“ begann dann endlich im Jahr 1951. Aufgrund der finanziellen Situation der Pfarrvikarie in der Nachkriegszeit war die tatkräftige Hilfe der Gemeindemitglieder gefragt, deren Zahl durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener stetig angewachsen war: War am Bau der künftigen St. Georgs-Kirche die rote Fahne gehisst, wussten die Frauen und Männer der Gemeinde, dass zusätzliche Hilfe gebraucht wurde. Wer es eben einrichten konnte, ließ dann die eigene Arbeit liegen und fasste mit an.

Im Jahr 1952 endlich wurde die dreischiffige Basilika mit Glockenturm von Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger feierlich eingeweiht. Die schlichte Schönheit der St. Georgs-Kirche wird unterstrichen durch eine in warmen Farben gehaltene Holzdecke und dekorative Elemente und Bänder, die an keltisch-mittelalterliche Motive erinnern. Damit schließt sich der Kreis zur alten Georgs-Kapelle.

Spenden ermöglichten später den Kauf einer Stockmann Orgel; ein Kreuz mit Darstellungen aus dem Leben Jesu, das später als Relief auseinandergenommen wurde, verleiht dem weiträumigen Gotteshaus zusammen mit den hellen Glasfenstern heute zusätzliche farbige Facetten. Besonders bei Sonnenschein beginnt das große Chorfenster mit der Darstellung des brennenden Dornbusches förmlich zu glühen und lässt Flammen durch den Raum tanzen.

Orgel

In unserer Kirche steht eine 2 manualige Orgel der Firma Stockmann. Sie verfügt über 21 klingende Register, 1 freie Kombination sowie über Einzelabsteller für Zungen und Mixturen. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registrierung erfolgt elektrisch.

Disposition:

Rückpositiv Hauptwerk Pedal
Gedackt 8’ Pommer 16’ Subbass 16’
Prinzipal 4’ Prinzipal 8’ Prinzipalbass 8’
Sesquialter 2f. Rohrflöte 8’ Gedacktbass 8’
Flöte 2’ Oktave 4’ Quintade 4’
Quinte 1 1/3’ Gemshorn 4’ Mixtur 2 2/3’
Holzdulzian 8’ Nachthorn 2’ Fagott 16’
Sifflöte 1’
Mixtur 1 1/3
Trompete 8’